Datenschutzhinweise
Nachfolgend informieren wir Sie über die Einzelheiten zum Datenschutz beim Besuch unserer Webseite.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich.
Soweit personenbezogene Daten beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, verarbeiten wir diese ausschließlich nach Maßgabe der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG).
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet ausschließlich nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung statt.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Webseite unter der Adresse
https://www.rabe-gmbh-berlin.de/.
Für verlinkte Inhalte anderer Anbieter ist die auf der verlinkten Website hinterlegte Datenschutzerklärung maßgeblich.
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen der Datenübertragung mittels Internet Sicherheitslücken auftreten können, die sich auch nicht durch die technische Gestaltung dieser Website verhindern lassen. Ein lückenloser Schutz von personenbezogenen Daten ist bei der Nutzung des Internets nicht möglich.
Verantwortliche Stelle, Art. 13 Abs. 1 lit. a DSGVO
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung dieser Website verantwortlich ist:
RABE GmbH Parkett-Treppen-Türen
Großbeerenstr. 2 – 10
12107 Berlin Mariendorf
Tel: 030-89620441
Geschäftsführer: Ingo Rabe
E-Mail:
rabe-gmbh@outlook.de
Hosting
Unsere Webseite wird betrieben auf Servern von ORICOM
InternetServiceProvider, Schrobsdorffstr. 5
12623 Berlin , Deutschland, Telefon: 030 – 566 24 47
E-Mail: mail@oricom.de (Hoster).
Wir haben mit ORICOM einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Beim Abruf unserer Webseiten werden automatisiert Daten erhoben und in Protokolldateien auf dem Server unseres Hosters gespeichert. Diese Daten können einen Personenbezug aufweisen. Unter den erhobenen Daten sind:
– IP-Adresse des anfordernden Rechners (in anonymisierter Form)
– optional User-ID
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Internetpräsenz
– Zeitzone des anfordernden Rechners
– übermittelte Eingabewerte (z.B. E-Mail-Adressen)
– Name und URL der angeforderten Seite unserer Internetpräsenz
– URL, von der aus, die Seite angefordert wurde oder die gewünschte Aktion veranlasst wurde
– Übertragene Datenmenge
– Meldung über erfolgreichen Abruf
– der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
– verwendete Bildschirmeinstellung bzw. Bildschirmauflösung des anfordernden Rechners
– Dateien, die auf unserer Internetpräsenz angefordert wurden
– Verbindungen zu einem außerhalb unserer Internetpräsenz liegenden Link (Outlink)
– Zugriffsprotokoll
– Hauptsprache des Browsers des anfordernden Rechners
– Zeit die benötigt wird, um den angeforderten Inhalt auf dem anfordernden Rechner darzustellen (Seitengenerationszeit, Übertragungsrate und Seitengeschwindigkeit)
– Zeit die für die Internetpräsenz benötigt wird, um von dem Server generiert und von dem Nutzer heruntergeladen zu werden
– Position des Benutzers (Land, Region, Stadt, Breitengrad und Längengrad (Geolocation)
– verwendete Browsertypen und Versionen
– das Betriebssystem des anfordernden Rechners (Referrer)
– Gerätetyp, Marke und Modell des anfordernden Rechners (Desktop, Mobile, TV, Auto, Konsole etc.)
– die von Ihnen zuletzt besuchte Seite unserer Internetpräsenz
– sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Fall von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen
Der Hoster verwendet die erhobenen Daten zur Sicherstellung des störungsfreien Betriebs der Webseite sowie zur Sicherstellung der IT-Sicherheit und zur Verbesserung unseres Angebotes. Bei konkreten Anhaltspunkten werden die Protokolldaten ggf. nachträglich analysiert. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch den Hoster ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage der Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenerhebung ergibt sich aus den genannten Zwecken.
Die Daten werden vom Hoster gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles werden diese technischen Informationen spätestens nach sieben bis spätestens sechzig Tagen gelöscht oder unkenntlich gemacht.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit durch Sie.
Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung und Besuch unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner verwendet.
Bei dem erstmaligen Besuch unserer Webseite werden Sie gefragt, ob Sie der Nutzung von Cookies zustimmen und falls ja, der Nutzung welcher Kategorien Sie zustimmen.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Des Weiteren werden diese Cookies dazu eingesetzt, die Nutzung unseres Angebotes für Sie angenehmer und komfortabler zu gestalten oder zu analytischen Zwecken.
Die meisten, der von uns verwendeten Cookies, sind so genannte „Session-Cookies“. Sie dienen dazu, Ihnen die Dienste unserer Webseite technisch zur Verfügung zu stellen. Im Anschluss an Ihren Besuch werden diese gesetzten Cookies automatisch von Ihrem Browser gelöscht.
Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und bewirken, dass wir Ihr Endgerät bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennen (sog. persistente oder dauerhafte Cookies).
Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Webseite mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen entweder durch unsere Webseite („First Party Cookie“) oder eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört („Third Party Cookie“), ausgelesen.
Diese Cookies werden nach einer voreingestellten Zeitspanne, die sich je nach Cookie unterscheidet, automatisch von Ihrem System gelöscht.
Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben.
Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Webseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert.
Eine darüberhinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Essentielle Cookies Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseiten nicht wie vorgesehen nutzen können. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet und dienen zum Beispiel dazu, dass Sie als angemeldeter Nutzer bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten unserer Webseite stets angemeldet bleiben und so nicht jedes Mal bei Aufruf einer neuen Seite Ihre Anmeldedaten neu eingeben müssen. Rechtsgrundlage der Nutzung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
– Funktionelle Cookies Ermöglichen unserer Webseite, bereits getätigte Angaben zu speichern und Ihnen darauf basierend verbesserte Funktionen anzubieten. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
– Marketing oder Tracking-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Informationen über die vom Benutzer besuchten Websites zu sammeln, zielgruppenorientierte und effektivere Werbung für den Benutzer zu erstellen und zu ermöglichen, die Interessen der Webseitenbesucher zu identifizieren, umso unsere Webseite künftig noch interessanter zu gestalten.
Marketing- und/oder Tracking-Cookies werden erst nach Ihrer aktiven Einwilligung gesetzt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist hier Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Opt-out für Marketing Cookies
Sie können zudem Cookies, die für Online-Werbung verwendet werden, auch über die in vielen Ländern im Rahmen von Selbstregulierungsprogrammen entwickelten Tools, wie z.B. die in den USA ansässige https://www.aboutads.info/choices/ oder die in der EU ansässige https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ verwalten.
Sie können diese Einwilligung zu den Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf jeder Seite wird unten links ein Fingerabdrucksymbol eingeblendet, mit dem Sie die Einstellungen aufrufen können.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall, z.B. Third-Party-Cookies (Cookies, die durch einen Dritten gesetzt werden, also nicht durch die eigentliche Internetpräsenz, auf der Sie sich gerade befinden), erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Sie können mithilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookies jederzeit löschen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Cookies generell in Ihrem Browser zu deaktivieren.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Löschen von Cookies
Cookies werden auf Ihrem Endgerät so lange gespeichert, bis Sie diese Cookies löschen, was jederzeit möglich ist. Ferner werden abgelaufene Cookies automatisiert von Ihrem Browser gelöscht, wenn Sie Ihren Browser entsprechend eingerichtet haben. Abgelaufene Cookies werden von Ihrem Browser nicht mehr an unsere Server gesendet und können daher nicht mehr von uns verwendet werden.
Hier finden Sie bzgl. der gängigsten Browser Informationen dazu, wie Sie in Ihrem Browser Cookies löschen können und die Cookie-Einstellungen verwalten:
Desktop-PC / Laptop
– Microsoft Edge
– Mozilla Firefox
– Apple Safari
– Google Chrome
Mobile Endgeräte
– Google Chrome (Android)
– Google Chrome (iOS)
– Apple Safari (iOS)
– Samsung Internet (Android)
– Mozilla Firefox (Android)
Wenn Sie keine abweichenden Einstellungen vorgenommen haben oder vornehmen, verbleiben Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen bzw. sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben (maximal 6 Monate).
Zur Sicherung Ihrer Privatsphäre sollten Sie die Cookies auf Ihrem jeweiligen Endgerät sowie Ihren Browserverlauf regelmäßig überprüfen und selbstständig löschen.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden (End-to-End-Verschlüsselung). Die Protokolle authentifizieren den Kommunikationspartner und stellen die Integrität der transportierten Daten sicher.
Borlabs (Cookie Consent Tool)
Unsere Webseite verwendet Cookies und/oder Drittanbietersoftware, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für die Grundfunktionen erforderlich, während Dienste von Drittanbietern helfen, die Website zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.
Um diese Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Diese Einwilligung beinhaltet unter Umständen auch die Zustimmung zur Verarbeitung der Daten in Drittstaaten, in denen kein mit dem europäischen Datenschutzniveau vergleichbares Niveau besteht.
Durch das Klicken auf „Ich akzeptiere alle“ stimmen Sie dem Einsatz von Cookies und / oder Drittanbietersoftware auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu, durch Klick auf “ Nur essenzielle Cookies akzeptieren“ verbieten Sie deren Einsatz.
Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten bzw. von Ihnen ausgewählten Cookies und/oder Drittanbietersoftware.
Sie können diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies und/oder Drittanbietersoftware auch nachträglich jederzeit abwählen. Auf jeder Seite wird unten links ein Fingerabdrucksymbol eingeblendet, mit dem Sie die Einstellungen aufrufen können. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wenn Sie auf „Nur essenzielle Cookies akzeptieren“ klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unseren
Datenschutzhinweisen.
Auf unserer Website verwenden wir die Cookie-Consent-Technologie der Borlabs GmbH, Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Borlabs Cookie ist ein Plugin für WordPress und ermöglicht es, Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein technisch notwendiges Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter
https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/
Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung eines Cookie-Zustimmungsverwaltungsdienstes für die Website-Besucher.
Weitere Informationen zum Datenschutz von Borlabs finden Sie hier:
https://de.borlabs.io/datenschutz/.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Kontaktmöglichkeiten
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit uns per E-Mail oder Kontaktformular zu kontaktieren.
In diesem Zusammenhang werden Ihre Angaben aus dem Formular oder/und aus der E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben.
Eine Zusammenführung der Daten mit anderen auf dieser Webseite erhobenen Daten findet nicht statt.
Das Kontaktformular wird TLS-Technik verschlüsselt gesendet. Die Verschlüsselung dient der Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Die von Ihnen im Kontaktformular oder in der E-Mail angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Sie der Verarbeitung widersprechen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Bewerbungen
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich in unserem Unternehmen zu bewerben.
Dazu nehmen wir digitale Bewerbungen entgegen, unabhängig davon, ob Sie sich auf eine von uns ausgeschriebene Stelle bewerben oder ob es sich um eine Initiativbewerbung handelt. Die gesonderten
Datenschutzhinweise für Bewerber finden Sie unter diesem Link.
Übermittlung von Daten in Drittländer
Auf unserer Webseite setzen wir verschiedene Dienstleister ein, die uns unterschiedlich Technologien und Tools bereitstellen. Einige dieser Dienstleister übermitteln personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (z. B. in die USA), in denen ggf. kein angemessenes bzw. kein dem europäischen Datenschutzrecht grundsätzlich gleichwertiges Datenschutzniveau besteht. Die damit einhergehende Übermittlung personenbezogener Daten muss nach Art. 44 ff. DSGVO zulässig sein.
Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss im Sinne des Art. 45 Abs. 3 DS-GVO. An Unternehmen und Organisationen in den USA, die sich für das EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert haben, können damit ab sofort personenbezogene Daten aus der EU übermittelt werden, ohne dass weitere Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Dieser Angemessenheitsbeschluss dient somit als Grundlage für die Datenübermittlung an die von uns eingesetzten Dienstleister in den USA.
Falls kein Angemessenheitsbeschluss im Sinne des Art. 45 Abs. 3 DS-GVO vorliegt oder das Unternehmen oder die Organisation in den USA sich nicht für das EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert hat, schließen wir mit den jeweiligen Dienstleistern/Anbietern zum Schutz Ihrer Daten von der EU-Kommission erlassene Standarddatenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO. Sofern möglich, vereinbaren wir dabei auch zusätzliche Garantien, die dafür sorgen sollen, dass ein ausreichender Datenschutz in den USA bzw. sonstigen Drittländern gewährleistet ist.
Sofern ein Dienstleister sogenannte genehmigte Verhaltensregeln (Binding Corporate Rules, BCR) vorhält, die sicherstellen, dass im Unternehmen europäische Datenschutzstandards eingehalten werden, vereinbaren wir mit den dem jeweiligen BCR unterliegenden Dienstleistern keine gesonderten Standardvertragsklauseln.
Dennoch kann es vorkommen, dass trotz vertraglicher und technischer Schutzmaßnahmen das Datenschutzniveau im Drittland nicht dem der EU entspricht. Für diese Fälle bitten wir Sie, im Rahmen der Cookie-Einwilligung, in (Kontakt-)Formularen oder bei sonstigen Registrierungen und Anmeldungen um Ihre Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland.
Einsatz von Videotool „YouTube“
Auf unserer Seite setzen wir Komponenten des Anbieters YouTube ein.
Der Dienst wird angeboten von Google LLC, D/B/A YouTube 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066. USA. Fax: +1 650-253-0001.
Bei jedem einzelnen Aufruf unserer Webseiten, die mit einer solchen Komponente verlinkt sind, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von YouTube herunterlädt.
Wenn Sie eine solche YouTube-Komponente auf unseren Webseiten aufrufen und währenddessen bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube durch die von der Komponente gesammelten Informationen, welche konkrete Seite Sie besuchen und ordnet diese Informationen Ihrem persönlichen Konto bei YouTube zu. Drücken Sie z.B. den „Play“-Button an oder geben Sie entsprechende Kommentare ab, werden diese Informationen an Ihr persönliches Mitgliedskonto bei YouTube übermittelt und dort gespeichert.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von YouTube ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie uns diese beim erstmaligen Aufruf der Seite Ihre Einwilligung hierzu erteilt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Darüber hinaus wird die Information, dass Sie unsere Webseiten besucht haben, an YouTube weitergegeben. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie z.B. die Komponente anklicken und Kommentare abgeben oder nicht.
Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube abmelden.
Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere zur Erhebung und Nutzung der Daten durch YouTube, werden von YouTube unter dem folgenden Link bereitgestellt:
https://youtube.com/privacy
Google
Google Tag Manager
Wir nutzen „Google Tag Manager“ auf unseren Websites. Der Dienst wird betrieben von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Der Google Tag Manager stellt eine Funktionalität bereit, die es uns ermöglicht weitere Dienste auf unserer Webseite einfach, effizient und dynamisch einzubinden. Code-Schnipsel können einfacher in Websites oder Apps implementiert werden. Dadurch können wir die Konfiguration und Anpassung von über Google Tag Manager eingebundener Dienste, sog. Tags, schnell durchführen, ohne technische Änderungen an unserer Webseite durchführen zu müssen.
Die Funktionen der Tags werden oft genutzt, um beispielsweise das Onlineverhalten der Nutzer/innen (allgemein oder auf der Seite) zu analysieren, Marketingkampagnen zu optimieren oder passende Werbung auszuspielen. Dienste, deren Verwendung Sie im Übrigen bereits widersprochen haben, werden vom Google Tag Manager nicht an Ihren Browser ausgeliefert.
Der Google Tag Manager erhebt keine personenbezogenen Daten und setzt selbst keine Cookies. Er kann allerdings Cookies übertragen, da die verwendeten Tags Cookies setzen können. Beim Aufruf des Google Tag Manager werden jedoch die IP-Adresse und der Browser-Fingerprint (auch Geräte-Fingerprinting oder Online-Fingerprinting genannt) an Google übertragen werden. Dies stellt eine Datenverarbeitung i.S.d. Art. 4 Nr. 2 DSGVO dar.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von „Google Tag Manager“ ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie uns diese beim erstmaligen Aufruf der Webseite erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Des Weiteren verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln gem. Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO. Standardvertragsklauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden.
Durch den Abschluss dieser Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Zusatz zur Datenverarbeitung
Wir haben mit Google die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms) abgeschlossen. Diese entsprechen den Standardvertragsklauseln und gelten auch für den Google Tag Manager.
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen finden Sie unter
https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie bitte dem folgenden Link:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Nutzungsbedingungen von Google Tag Manager finden Sie unter dem folgenden Link:
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/
Einsatz von Google Analytics 4
Diese Webseite benutzt den Webanalysedienst Google Analytics 4, betrieben von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen, wenn Sie der Verwendung von Cookies zu Marketing-Zwecken zugestimmt haben.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden an Server von Google übertragen und dort weiterverarbeitet. Dabei sind auch Übermittlungen an Google LLC mit Sitz in den USA möglich.
Nach Angaben von Google werden alle Daten von Endgeräten in der EU auf Servern innerhalb der EU gespeichert und verarbeitet.
Es werden keine genauen Standortdaten bereitgestellt. Stattdessen werden die folgenden Metadaten von IP-Adressen abgeleitet: „Stadt“ (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), „Kontinent“, „Land“, „Region“, „Subkontinent“ (und die ID-basierten Entsprechungen).
Bei aus der EU stammenden Zugriffen werden IP-Adressdaten direkt nach der Übertragung auf dem EU-Server um die letzten Ziffern gekürzt und somit pseudonymisiert, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Erst danach werden die Daten zur Verarbeitung auf Analytics-Server weitergeleitet.
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.
Die von Ihrem Browser übermittelte und gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden für die Dauer von zwei Monaten gespeichert und anschließend gelöscht.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Demografische Merkmale
Google Analytics 4 nutzt die spezielle Funktion „demografische Merkmale“. Google Analytics 4 kann mit dieser Funktion Statistiken erstellen, die Aussagen über das Sprache, Interessen, Standort, Alter und Geschlecht von Nutzern der Webseite treffen, um Zielgruppen für Marketingaktivitäten zu identifizieren. Dies geschieht durch die Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern. Die gesammelten Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden und werden nach einer Speicherung für die Dauer von zwei Monaten gelöscht.
Google Signals
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 verwenden wir auf unserer Website Google Signals, um geräteübergreifende Berichte erstellen zu lassen. Wenn Sie personalisierte Anzeigen aktiviert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind, erstellt Google vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics Ihr Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren und Datenbankmodelle, unter anderem zu geräteübergreifenden Conversions.
Wir erhalten keine personenbezogenen Daten von Google, sondern nur Statistiken. Wenn Sie die geräteübergreifende Analyse verhindern möchten, können Sie die Funktion „Personalisierte Werbung“ in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren.
Hinweise dazu finden Sie auf dieser Seite:
https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de
Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie unter folgendem Link:
https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de
UserIDs
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 wird auf unserer Website die Funktion „UserIDs“ verwendet. Wenn Sie in die Nutzung von Google Analytics 4 eingewilligt, ein Konto auf dieser Website eingerichtet haben und sich auf verschiedenen Geräten mit diesem Konto anmelden, können Ihre Aktivitäten, darunter auch Conversions, geräteübergreifend analysiert werden.
Die Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter
http://www.google.com/analytics/terms/de.html ,
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter
https://www.google.de/intl/de/policies/.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag. Wir haben deshalb gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen, in dem sich Google verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und sie nicht für andere Zwecke als die oben genannten an Dritte weiterzugeben.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie uns beim erstmaligen Aufruf der Seite Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung und -übermittlung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen durch das Löschen der Cookies in Ihrem Browser widerrufen. Sie können auch den Button in der unteren linken Ecke verwenden, um ein Tool aufzurufen, in dem Sie Ihre Einwilligungen verwalten können.
Die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Datenverarbeitungen wird durch den Widerruf der Einwilligung nicht berührt.
Google DoubleClick
Unsere Website nutzt den Google-Dienst Google DoubleClick (nachfolgend „DoubleClick“). Dieser Dienst setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer Anzeigen mehrmals ausgespielt bekommt.
Um den Nutzern interessengerechte Werbung anzeigen zu können, muss DoubleClick den jeweiligen Betrachter wiedererkennen und ihm seine besuchten Webseiten, Klicks und sonstigen Informationen zum Nutzerverhalten zuordnen können. Hierzu setzt DoubleClick Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) ein.
DoubleClick erfasst über eine Cookie-ID, welche Anzeigen in welchem Browser ausgespielt werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, also ob ein Nutzer eine Anzeige sieht und später die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas erwirbt.
Die erfassten Informationen werden zu einem pseudonymen Nutzerprofil zusammengefasst, um dem betreffenden Nutzer interessengerechte Werbung anzuzeigen.
Ihr Browser baut automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Dienstes durch Google erhoben werden. Nach Angaben von Google erhält Google durch die Einbindung dieser Dienste die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Website aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben.
Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google DoubleClick ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Sie können das Tracking-Verfahren verhindern, indem Sie eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software vornehmen (z.B. Drittcookies deaktiviert), die Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockieren, hinsichtlich interessenbezogener Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link
http://www.aboutads.info/choices oder unter dem Link
http://www.google.com/settings/ads/.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen zur Google Marketing Plattform erhalten Sie unter
https://marketingplatform.google.com/. Sie finden weitere Information auch bei der Network Advertising Initiative (NAI) unter
http://www.networkadvertising.org/.
Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten gegen die von Google eingeblendeten Werbeanzeigen entnehmen Sie folgenden Links:
https://policies.google.com/technologies/ads und
https://adssettings.google.com/authenticated.
Weitere Informationen zu Google DoubleClick erhalten Sie unter
https://www.google.de/doubleclick sowie zum Datenschutz bei Google allgemein:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Ihre Rechte und Geltendmachung von Rechten
Ihnen stehen die unten genannten Rechte zu. Diese können Sie uns gegenüber geltend machen. Zur Geltendmachung nutzen Sie bitte die oben genannten Daten oder kontaktieren Sie uns per E-Mail an:
rabe-gmbh@outlook.de .
Auskunft
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
Berichtigung
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
Löschung
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer, bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
Datenübertragbarkeit
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
Widerruf Ihrer Einwilligung
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Bitte richten Sie ihren Widerruf an die oben angegebenen Daten oder per Mail an:
rabe-gmbh@outlook.de
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber, rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Verlinkungen zu Webseiten Dritter
Auf unserer Webseite verlinken wir auf Webseiten Dritter. Diese Webseiten verfügen über eigene Datenschutzhinweise.
Wir haben auf die Inhalte dieser verlinkten Webseiten keinen Einfluss.
Wir sind für diese Webseiten nicht verantwortlich. Wir haben sie aber sorgfältig ausgesucht.
Die Verlinkungen auf Webseiten Dritter haben wir mit einem Symbol markiert.
Wenn Sie eine solche Verlinkung anklicken, verlassen Sie unsere Domain und öffnen in Ihrem Browser die externe Webseite. Dabei werden Daten, in der Regel mindestens ihre IP-Adresse, an den Server der verlinkten Webseite übertragen.
Wenn uns rechtswidrige Inhalte bekannt werden, z.B. durch Mitteilung Dritter, werden wir die Verlinkung umgehend entfernen.
Stand der Datenschutzhinweise
Die ständige Entwicklung des Internets macht von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich. Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen.
Stand: März 2025